Über uns

 

Wiener Kammersymphonie – Ein Orchester im kammermusikalischen Format

Stellen Sie sich ein Streichorchester vor, in dem jede Stimme von nur einem Musiker vertreten wird.
Das ist die Wiener Kammersymphonie: ein einzigartiges Ensemble, das den klanglichen Reichtum eines Orchesters mit der Präzision und Intensität der Kammermusik vereint.

Neben der Aufführung originaler Werke für Streichquintett – etwa von Antonín Dvořák, George Onslow, Joseph Eybler und anderen – widmet sich das Ensemble seit Jahren mit Leidenschaft der Interpretation sinfonischer und opernhafter Werke, die eigens für diese Formation arrangiert wurden.

Ein kollektives Projekt der Exzellenz

Mit Sitz in Wien besteht die Wiener Kammersymphonie aus hochkarätigen Musikerinnen und Musikern, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: ihre individuellen künstlerischen Erfahrungen in ein innovatives und mitreißendes Musikprojekt einfließen zu lassen.

Die Organisation des Ensembles orientiert sich an der Struktur eines Orchesters: Ein ausgewählter Kern von Musikern wechselt sich flexibel und kontinuierlich in der Aufführung eines vielfältigen Repertoires ab – von der Wiener Klassik bis hin zur zeitgenössischen Musik.

Internationale Präsenz

Die Wiener Kammersymphonie tritt regelmäßig in ganz Europa auf und wird häufig zu Tourneen nach Südamerika eingeladen – mit Konzerten in Chile, Mexiko, Brasilien, Kolumbien, Argentinien, Uruguay und Peru.

Ein kleines Ensemble. Ein großer Klang.

Erfahren Sie mehr über unsere Geschichte, unser Repertoire und unsere kommenden Konzerte.

Über uns sagt man:

„…Das Streichquintett der Wiener Kammersymphonie – unvergleichliche Interpreten mit perfekter Intonation, samtiger Klangfarbe und ironischer Ausdruckskraft…“
(Giornale dell’Umbria)

„…Die Wiener Kammersymphonie zeigt die Größe des sinfonischen Beethoven… Die sogenannte fünfte Saite des Kontrabasses verlieh dem Ensemble eine unermessliche Tiefe… ein leidenschaftlicher Klang, in dem die Musiker auf dem Höhepunkt ihres Könnens sind…“
(Jan-Willem van Ree, Direktor der Edesche Concertzaal)

Ein besonderes Quintett

Zum Abschluss: die Märchenbilder von Erich Wolfgang Korngold (1897–1957), einem österreichisch-jüdischen Komponisten, der später US-amerikanischer Staatsbürger wurde und als Filmmusikkomponist in Hollywood (zweifacher Oscar-Gewinner) berühmt wurde.
Seine Musik ist sehr reizvoll, reich an Kontrasten sowie rhythmischen und klanglichen Entdeckungen.
Das Ensemble spielte eine hervorragende Version.
Als Zugabe: zwei Werke mit echtem Wiener Flair – Liebesleid von Fritz Kreisler und die triumphale Polka Unter Donner und Blitz von Johann Strauss.
Das begeisterte Publikum spendete den exzellenten Interpreten hochverdienten Applaus.
(El Mercurio, Santiago de Chile)

 

Nach oben scrollen